Direkt zum Inhalt
Metis

Ein Mikrofon zerlegen (GD-1) - Aufbau und Elektronik

Aktualisiert am: 13.04.2023, von Marco
Mikrofon öffnen - So sieht es im Inneren aus

Heute habe ich einmal ein preiswertes Mikrofon zerlegt. Werfen wir einen Blick ins Innere und den groben Aufbau eines solchen Mikrofons.

Der Begriff Studiomikrofon wird oft mit Großmembran-Kondensator Mikrofonen gleichgesetzt. Inzwischen gibt es viele preiswerte Modelle und auch ganze Mikrofonsets. Ich habe ja selbst schon einige getestet. Da liest man dann auch oft "Studiomikrofon".

Heute habe ich einmal so ein preiswertes Modell geöffnet um euch einmal den generellen Aufbau solcher Mikrofone zu zeigen.

Info: Das GD-1 Set hat für den Preis immer noch ein wirklich gutes P/L. Dieser Artikel ist also nicht als Kritik zu verstehen. Schaut euch den Test und die Testaufnahmen an, wenn euch das Set interessieren sollte: AUKEY GD-1 Set anzeigen

Ich habe auch zwei Großmembran-Kondensatormikrofone zerlegt: Behringer B2 Pro und MXL 2006 zerlegt und geöffnet

Großmembran Kondensator?

Ein Kondensator ist ein elektrisches Bauteil und jedes mir bekannte Großmembran-Kondensatormikrofon benötigt Phantomspeisung. Diese liefern Audiointerfaces/Mischpulte oder Phantomspeisungs-Injektoren. Hier zwei Beispiele im Bild.

Bild

Sichtbare Großmembran AT3035
Bild

Großmembran

Mit Großmembran ist die Größe der Mikrofonkapsel bzw. der Membran gemeint. Die Meisten verstehen unter Großmembran Mikrofonkapseln mit 2 cm oder mehr Durchmesser. Kauft man solche Kapseln mit einer gewissen Qualität so gibt es z.B. K47-Kapseln ab 100€ aufwärts. 

Solche Kapseln gibt es auch aus China, aber selbst da kosten sie schon ca. 30€. Das bei einem super preiswerten Mikrofon also keine solche Kapsel verbaut ist sollte jedem klar sein.

Die in preiswerten Sets aus Fernost verbauten Kapseln sind jedoch deutlich größer als bei Headsets und klingen auch besser finde ich. Ich erstelle deshalb auch immer Testaufnahmen, denn letztendlich interessieren sich normale Anwender nicht für technische Spezifikationen oder Kapselgrößen, sondern für den Klang.

Aufbau

Schauen wir uns einmal den groben Aufbau eines solchen Mikrofons an.

Body

Bild

Zerlegt
Bild

Das Innere

Im Video unten im Artikel zeige ich genau wie ich das Mikrofon zerlege. In der Regel kann der Metallkorpus abgeschraubt werden oder ein paar Schrauben entfernt werden und dann lässt sich der Korpus öffnen. Komplexe Mechanismen gibt es nicht einmal bei den sehr preiswerten Modellen. Wie ihr hier im Bild seht gibt es eine schwarze Röhre und dazu das passende Endstück. Oben ist meist ein sogenannter Mikrofonkorb aufgeschraubt. Dieser ist hier golden und im Inneren befindet sich noch eine Schaumstoffeinlage.

Diese Einlage schützt Dreck/Speichel vor dem Eindringen und mildert Poplaute ab.

Platine

Bild

Platine mit Kondensatoren
Bild

Rückseite der Platine

Die Elektronik befindet sich auf einer Platine die im Inneren verschraubt ist. Die Qualität, SNR etc ist von der Qualität dieser Bauelemente/Platine abhängig.

Kapsel

Bild

Kapsel in Halterung
Bild

Vorderseite Kapsel

Oben ist eine sogenannte Mikrofonkapsel zu sehen, welche sich in einer Halterung befindet. In diesem Fall ist es eine kleinere Kapsel, welche jedoch deutlich größer als bei simplen Headsets ist. Die Kapsel ist quasi ein umgekehrter Lautsprecher und wandelt den Schall unserer Stimme in elektrische Signale um.

Sonstiges

Bild

XLR-Anschluss
Bild

Lötstellen am XLR-Stecker

Hier sehen wir noch den Anschluss. In diesem Fall ein XLR-Stecker. Innen sind auch die Lötstellen zu sehen. Bei USB-Mikrofonen wäre hier der USB-Anschluss.

Video

Ich habe ein kleines Video aufgenommen in dem ich den Zerlegungsprozess zeige.

Video-URL

Fazit

In diesem Artikel ging es darum einmal grob aufzuzeigen wie ein "Studiomikrofon" aufgebaut ist. Dabei ist es egal ob es so ein preiswertes Modell ist oder ein etwas teureres. Die Qualität der Aufnahme wird hauptsächlich durch die Kapsel und die Qualität der Schaltung/Bauteile beeinflusst.

Ich plane in Zukunft noch weitere Mikrofone zu zerlegen und dann werde ich dazu wieder einen kleinen Artikel wie diesen hier schreiben. Ich plane unter anderem nämlich noch eine separate Mikrofonkapsel zu erwerben und diese in ein Behringer B2 (Test) einzubauen. All dies gibt es dann als Video und Artikel.

Über mich

Bild
Ich Grüße dich

Hallo, mein Name ist Marco und ich schreibe die Artikel und führe die Testberichte auf dieser Seite durch. Die Links zu Onlineshops sind sogenannte Affiliatelinks und wenn du darüber etwas kaufst, so erhält dieses Projekt eine kleine Werbevergütung. Für dich bleibt der Endpreis gleich.

Unterstütze meine kleine Seite.

Produktgallerie