Bei Gaming-Headsets bzw. generell bei Headsets gibt es einige Steckervarianten und technische Details die du wissen solltest. Dann wird auch klar ob ein Verlängerungskabel auf den Stecker passt und ob das Headset beispielsweise ohne Adapter am PC oder dem Smartphone genutzt werden kann.
Ich teste auch regelmäßig Mikrofone und Headsets.
Klinke- und USB-Anschluss
Es gibt bei Headsets in der Regel zwei Methoden für den Anschluss an ein Gerät. Einmal ist dies der Anschluss per Klinkestecker und einmal per USB-Stecker. Ich persönlich bevorzuge den Klinkeanschluss, da wir ein Headset so auch mit anderen Geräten, welche keinen USB-Anschluss haben, nutzen können.
Beim Anschluss über Klinkestecker gibt es auch wieder zwei Möglichkeiten. Nämlich dreipolige und vierpolige Klinkestecker.
Dreipolige Stecker und vierpolige Stecker
Es gibt bei Headsets zwei verschiedene Arten von Klinkesteckern (es gibt noch mehr Steckervarianten, aber das sind die häufigsten). Einmal den vierpoligen Stecker, erkennbar durch die drei schwarzen ringe am Stecker und einmal den dreipoligen Stecker (zwei Ringe). Der vierpolige Stecker übermittelt das Signal für das Mikrofon und den Kopfhörer in einem Stecker.
- Drei schwarze Ringe: TRRS, vierpolig
- Zwei schwarze Ringe: TRS, dreipolig
Die dreipoligen Stecker eines Headsets hat sicher jeder von euch schon einmal gesehen. Oben im Bild sehen wir zwei solche Stecker. Ein Stecker ist dabei meist rosa (Mikrofon) und der andere grün (Ton). An den meisten Soundkarten eines PCs haben die Anschlüsse dann auch genau diese Farben. So ist klar, was wo eingesteckt werden muss.
Wenn ein vierpoliger Stecker in den Klinkeanschluss des PC gesteckt wird, so wird eventuell nur der Kopfhörer funktionieren, nicht aber das Mikrofon (oder anders herum oder nichts funktioniert). Aus diesem Grund legen viele Hersteller von Headsets einen Adapter bei, der den Stecker aufsplittet. Einen solchen Adapter schauen wir uns nun genauer an.
Adapter zum Aufsplitten des vierpoligen Steckers/Zusammenführen von zwei Steckern zu einem vierpoligen Stecker
Oben im Bild sehen wir zwei Adapter. Der obere Adapter(A) wandelt den vierpoligen Stecker in zwei dreipolige Stecker um (grün ist der Ton und rosa ist das Mikrofon). Darunter sehen wir noch einen Adapter(B) der zwei dreipolige Stecker (grün/rosa) in einen vierpoligen Stecker umwandelt. Die Frage die sich jetzt stellt ist, wann benötigen wir Adapter A und wann Adapter B.
- Adapter A benötigen wir, wenn wir ein Headset mit einem vierpoligen Klinkestecker haben, welches wir aber an den PC anschließen möchten.
- Adapter B benötigen wir, wenn unser Headsetkabel bereits zwei Stecker(grün/rosa) hat und wir dieses Headset aber an ein Tablet oder ein Smartphone anschließen möchten! (An einem Gerät welches einen vierpoligen Klinkeanschluss hat)
Anschluss
Anschluss am PC
Hat das Headset bereits die zwei Stecker (rosa/grün) so können wir es einfach anschließen (rosa und grün an der Soundkarte). Hat das Headset einen Stecker mit drei Ringen, so benötigen wir den Adapter A, welcher den Stecker aufsplittet.
Anschluss am Smartphone/Tablet
Hat das Headset einen Stecker mit drei Ringen(vierpol) so können wir es mit dem Smartphone verbinden (dazu nachher noch weitere Infos bzgl. CITA und OMTP). Hat das Headset jedoch einen roten und einen grünen Stecker, so benötigen wir den Adapter B, der die beiden Stecker zusammenführt.
3,5 mm Klinke und 6,35 mm Klinkestecker - Anschluss an einen AV-Receiver
Jetzt kommen wir noch zu einem sehr seltenen Fall. Die meisten Klinkeanschlüsse für Headsets und Kopfhörer sind 3,5 mm Klinke. Das ist der runde Anschluss den es an jedem Smartphone oder Tablet PC gibt. Manche Geräte wie beispielsweise AV-Receiver haben jedoch 6,35 mm Klinkeanschlüsse.
Wir sehen auf dem Bild, links einen 6,35 mm Klinkeanschluss für Kopfhörer(Phones) und daneben einen 3,5 mm Klinkeanschluss für das Setup-Mikfrofon der Anlage (in diesen Anschluss stecken wir nichts ein!). Wenn wir das Headset jetzt beispielsweise als Kopfhörer an die Anlage anschließen wollen, brauchen wir zuerst den Split-Adapter(nur wenn das Headset einen vierpoligen Stecker hat) und dann noch einen Adapter von 3,5 mm auf 6,35 mm.
Vorgehen
- Vierpoligen Headset-Stecker in den Adapter(A) stecken. Wenn das Headset bereits zwei Stecker hat ist dies nicht nötig.
- Adapter von 3,5 auf 6,35 auf den grünen (Ton) Stecker stecken.
- Dann das Headset einstecken.
Vorsicht bei Verlängerungskabeln!
Wenn ihr einen vierpoligen Stecker habt, dann könnt ihr nicht einfach ein normales, dreipoliges Verlängerungskabel nutzen!
Das obige Bild zeigt ein normales dreipoliges Verlängerungskabel. Wir sehen die zwei Ringe am Stecker. Ein solches Kabel ist nicht geeignet um einen vierpoligen Stecker zu verlängern! Eine häufige Fehlerquelle. Allerdings gibt es auch vierpolige Verlängerungskabel.
Wichtig OMTP und CTIA Stecker
Es wäre auch zu schön gewesen, wenn das schon alles wäre. Es gibt nämlich auch noch zwei verschiedene Arten von vierpoligen Klinkesteckern(Pinbelegung). Einmal gibt es den CTIA-Standard und einmal den OMTP-Standard. Daraus ergibt sich auch der Grund, wieso wir die Adapter brauchen die den Stecker aufsplitten oder zusammenführen können (Adapter A oder B).
In der Grafik sehen wir links den OMTP-Stecker und rechts daneben die CTIA-Variante. Beide Stecker haben die gleiche Belegung bei rechtem und linkem Tonsignal. Beide Stecker können in eine dreipolige Buchse gesteckt werden und der Ton des Kopfhörers wird funktionieren!
Wie wir sehen ist aber die Pinbelegung für die Masse (GND) und AUX bei CTIA und OMTP vertauscht. Wird ein vierpoliger CTIA-Headset-Stecker an einer dreipoligen Buchse mit dedizierter Kontaktfeder für Masse (aber ohne Kontaktring für den Schaft), wie sie beispielsweise in MP3-Playern oder Computern verwendet, dann liegt der Kontakt für Masse auf dem zweiten Ring. Bei einem OMTP-Stecker dagegen, befindet sich hier der Mikrofon-Kanal, sodass ein Headset mit OMTP-Stecker nicht in einer dreipoligen Buchse verwendet werden kann.
Ein Headset mit CTIA-Stecker kann dagegen in dreipoligen Buchsen verwendet werden da GND auf dem zweiten Ring liegt und AUX auf dem vierten, welcher jedoch keinen Kontakt hat. Damit ist der vierte Kontakt ohne Kontakt, wenn die Buchse dreipolig ist.
Hier noch ein Produkt auf Amazon wo man die ganzen Kabelvarianten auswählen kann: anzeigen
Wichtig zu wissen wäre, wie stellt man fest welche Art man hat ? Also Cita oder OMTP?