Heute teste ich das Flaggschiff von Logitech für euch, das G933 wireless. Ich habe hier die weiße Limited-Edition getestet, welche sich jedoch nicht von der normalen schwarzen Version unterscheidet (außer eben durch die Farbe). Das G933 ist zugleich der Nachfolger für das Logitech G930 wireless im Test. Ich würde euch die schwarze Version empfehlen, da diese günstiger ist,
Der Test zur Variante mit Kabel, dem G633 folgt die nächsten Tage. Update: Test ist fertig.
Lieferumfang
Lieferumfang des Logitech G933
In der Verpackung haben wir folgende Teile:
- Headset G933 mit Akku unter der Ohrmuschel
- USB-Soundkarte (normal unter der anderen Ohrmuschel versteckt)
- Adapter 3,5 mm auf 2,5 mm
- Klinkekabel mit Fernbedienung
- USB-Ladekabel. USB nach Micro-USB
- Klinke zu Cinch-Kabel (rot/weiß)
- Infozettel
Das Unboxing habe ich hier für euch auf Video festgehalten. In diesem Video zeige ich euch außerdem die verschiedenen Lichtmodi. Später gibt es dann noch ein Video zur Software, die zeigt wie das Licht konfiguriert wird.
Tragekomfort

Headset
Der Tragekomfort ist wirklich spitze. Das Headset hat zwei große Ohrpolster aus Synthetikmaterial, deren Innenfläche ca. 7 cm hoch, oben 4,5 cm breit und unten 3,5 cm breit ist. Wie beim Logitech G930, sind die Ohrmuscheln auch hier an einem Gelenk befestigt, welches eine horizontale und vertikale Anpassung zulässt. Auch die Höhe des Kopfbügels ist natürlich verstellbar und auch dort befindet sich ein Polster. Somit kann das Headset wirklich perfekt an die verschiedenen Kopfgrößen angepasst werden.
Tonqualität

Die Tonqualität und der Bass des Headsets sind einfach genial. Der Bass kann über die Software justiert werden und vor allem auch so eingestellt werden, dass er richtig mächtig ist. Der Ton kann auch selektiv über einen Equalizer angepasst werden. Ich habe den Ton mit verschiedenen Musik-Genres und dem Film Avengers (7.1) getestet. Die Musikqualität ist sehr gut , keine Schwächen und auch der Bass kann perfekt justiert werden.
Für den Surroundttest habe ich dann den Film Avengers genommen. Explosionen und basslastige Geräusche kommen wirklich sehr gut zur Geltung. Der Surround vermittelt ein räumliches Feeling, ist aber natürlich wie immer, nicht mit einer echten 7.1 Anlage zu vergleichen. Der Surround des Headsets ist virtuell, was bedeutet das der Surround durch die Software zustande kommt und nicht durch mehrere physische Lautsprecher. Mehr dazu gibt es hier: Surround Sound bei Gamer Headsets
Für mich ist der Sound oberstes Level und der Bass richtig gut. Die Lautstärke kann hier übrigens so Laut gestellt werden, das es mir die Ohren weghaut.
Mikrofontest
In folgendem Video habe ich die Soundqualität des Mikrofons getestet. Außerdem zeige ich euch noch die Logitech-Software und ihre Einstellungen. Die Aufnahme ist mit eingeschalteter Rauschunterdrückung gemacht worden. Das Mikrofon hat vorne, wie auch das G930, eine rote LED welche rot leuchtet, wenn das Mikrofon stumm geschaltet ist. Stumm geschaltet wird das Mikro durch Hochklappen oder die Mute-Taste an der Ohrmuschel. Das Mikrofon kann leider nicht weiter als 90° nach unten geklappt werden, was man auf den Fotos ganz gut sieht. Mich persönlich stört das nicht.
Das Mikrofon kann außerdem in der Länge verstellt werden. Hier zwei Bilder dazu.
Mikrofon

Software
Die Software ist nicht im Lieferumfang enthalten, kann aber kostenlos von der Logitech Homepage geladen werden. Über diese Software könnt ihr die Einstellungen für den Surround, Equalizer, G-Tasten und die Beleuchtung festlegen. Außerdem wird hier auch der aktuelle Akkustand angezeigt. Im Video oben zum Mikrofontest habe ich euch die Software ja bereits vorgeführt. Die Software ist nicht nur für das Headset, sondern unterstützt auch andere Logitech Geräte wie z.B. bei mir, meine Maus.
Bedienelemente
G-Tasten
Das G933 hat an der linken Ohrmuschel folgende Knöpfe:
- An/Aus
- 3 G-Tasten
- Lautstärkeregler (Rad)
- Mikrofon stumm schalten
Verarbeitungsqualität

Ich persönlich finde, dass das G933 besser verarbeitet ist als das G930. Die Verarbeitungsqualität des Headsets wirkt hochwertig und der Kopfbügel ist zudem aus Metall (innen). Alles wirkt stimmig und das Design ist sehr modern.
Anschluss
Dieses Headset bietet sehr flexible Anschlussmöglichkeiten. Das wären:
- PC
- Mobile/Smartphone
- PS 4, Kabel und kabellos
- PS 3
- Xbox One, per Kabel
- Andere Geräte per Klinke
Passiver und aktiver Modus
Klinkekabel mit Fernbedienung
Das Headset kann wie gesagt per Klinke angeschlossen werden. Dabei benötigt es keinen Strom und wird per 3,5 mm Klinke mit einem beliebigen Gerät verbunden. Bei dieser Anschlussart funktionieren allerdings Funktionen, welche Strom benötigen nicht mehr. Das sind z.B. Surround, Licht, Profile, G-Tasten, Lautstärkeregler. In diesem Modus kann auch das Mikrofon am Headset nicht verwendet werden. Alternativ dazu gibt es im Klinkekabel eine Fernbedienung mit Mikrofon, einen Lautstärkeregler und eine Stummschalttaste.
Audiomix
Das Headset kann beispielsweise mit dem PC und dem Smartphone verbunden werden. Beide Audioquellen können dabei parallel Ton wiedergeben und die Lautstärke der beiden unabhängig geregelt werden. Das dient z.B. dazu um beim Spielen einen Anruf entgegenzunehmen und dabei den Ton des Spiels zu verringern damit man den Gesprächspartner hört. Insgesamt ist das mit bis zu drei Quellen möglich.
Tipp und Infos
Ich kann hier nicht alle Möglichkeiten effizient beschreiben und darstellen, allerdings sind die ganzen Möglichkeiten in der Anleitung perfekt und mit Bildern beschrieben. Ab Seite 30.
http://www.logitech.com/assets/55393/2/logitech-g933-artemis-spectrum.p…
Lichtfunktion

Grün
Das G933 hat ein beleuchtetes Logo und einen beleuchteten Led-Streifen an jeder Ohrmuschel. Die Farbe dieser Elemente kann verändert werden. Da es sich um RGB-LEDs handelt, stehen 16,8 Millionen Farben zur Verfügung. Auch die Helligkeit der LED ist steuerbar und es können Lichteffekte hinzugefügt werden. Die Effekte sind neben einer festen Farbe auch Atmen und Farbwechsel. Im Video oben habe ich diese Effekte ja schon alle demonstriert. Atmen sorgt dafür, dass das Licht pulsiert und Farbwechsel wechselt die Farben durch. Die Geschwindigkeit dieser zwei Effekte kann außerdem festgelegt werden. Natürlich kann das Licht auch ausgeschaltet werden.
Hier kann also alles fein justiert werden. Mehr Einstellung geht fast nicht mehr.
Technische Daten
Das Logitech G933 Gaming-Headset im Test |
Hersteller Logitech |
Preis 100 - 200 EUR |
Modellname G933 |
Typ Kabellos/Bluetooth, Headset |
Anschluss USB, Klinke |
Reichweite ca. 15 Meter Innen |
Impedanz 39 Ohm (passiv), 5 kOhm (aktiv) |
Surround 7.1 Surround |
Audio-Übertragungsbereich 20 Hz - 20.000 Hz |
Empfindlichkeit 107 dB SPL/mW |
Gewicht 375 Gramm |
Mikrofon Richtcharakteristik Mikrofon: nierenförmig (gerichtet), Frequenzbereich: 100 Hz–20 KHz |
Ohrmuschel Bausweise Geschlossen |
Rauschunterdrückung Ja |
Systeme PC, XBOX, Playstation |
Zusatztasten Ja |
Zusatztasten 3 G-Tasten |
Stromversorgung Proprietärer Akku |
Akkulaufzeit 12 |
Ladestation Nein |
Trägerfrequenz (wireless) 2,4 GHz |
Fazit
Das G933 ist mit einem Preis von 180 Euro kein Schnäppchen, hat aber auch einige Funktionen die man sonst nirgends findet. Das ist zum einen die RGB Beleuchtung und außerdem noch die flexiblen Anschlussmöglichkeiten. Die Verarbeitungsqualität ist sehr hochwertig und das Headset ist super bequem zu tragen. Es wäre schön gewesen, wenn die Mikrofonqualität bei diesem Preis etwas besser gewesen wäre. Alles in allem tendiere ich persönlich eher zum Modell mit Kabel, dem Logitech G633. Dieses Headset werde ich als nächstes testen und nächste Woche veröffentlichen. Das G633 verfügt auch über Licht, G-Tasten und Surroundsound und kostet aber nur um die 99 Euro. Dafür hat es aber eben ein Kabel.
Also wie offt der Autor G 930 statt G 933 schreibt ist schon wirklich bemerkenswert.
Und in dem Test ist nicht auf das aktiven Rauschen der Sidetone eingegangen worden.
Das Gerät kann nicht auf 100% benutzt werden ohne ein nerviges Rauschen im Ohr zu haben, trotz das die Sidetone komplett auf 0 gesetzt wurden.